
Ulme
Ulmus glabra, Ulmus minor
Auch bekannt als Rüster (regional)
Ulmenholz ist eine Rarität – technisch solide, visuell einzigartig, aber schwer zu beschaffen. Denn sowohl die Bergulme (Ulmus glabra) als auch die Feldulme (Ulmus minor) gehören zu den stark dezimierten heimischen Laubbäumen Europas. Sie leiden seit dem frühen 20. Jahrhundert unter dem sogenannten Ulmensterben, verursacht durch eine aus Ostasien eingeschleppte Pilzerkrankung, die durch den Ulmensplintkäfer übertragen wird. In der Verarbeitung und Optik zeigen sich beide Arten eigenständig: Die Bergulme ist ruhiger strukturiert, mit zurückhaltender Porung und rötlich-braunem Ton. Die Feldulme hingegen wirkt ausdrucksstark, wild gezeichnet, mit dunklen mineralischen Adern, leuchtenden Markstrahlen und starkem Farbspiel von Hellbraun bis nahezu Schwarz. Beide Varianten liefern charaktervolles, zähes und spannungsreiches Holz mit aussergewöhnlicher Authentizität – technisch anspruchsvoll, aber lohnenswert für hochwertige Möbel und Innenausbau.

Herkunft
Der Baum
Holzeigenschaften
Verarbeitung
Verwendung
Trocknung
Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“