
Räuchereiche
Quercus robur / Quercus petraea (modifiziert)
Räuchereiche entsteht durch die gezielte Behandlung von Quercus robur bzw. Quercus petraea (Europäische Eiche) mit Ammoniakdämpfen. Dabei reagieren die im Holz enthaltenen Gerbstoffe (Tannine) mit dem Ammoniak und bewirken eine tiefgehende, dauerhafte Farbveränderung. Das Holz nimmt dabei einen satten dunkelbraunen bis fast schwarzen Farbton an – je nach Dauer und Konzentration der Behandlung. Im Gegensatz zu oberflächlich gebeizten Hölzern bleibt die Farbe bis tief in den Kern erhalten und bleicht kaum aus. Struktur und technische Eigenschaften der Eiche bleiben dabei weitgehend erhalten: Das Holz bleibt hart, zäh und formstabil, mit hoher Oberflächenqualität. Räuchereiche wird häufig für hochwertige Möbel, kontrastreiche Innenausbauten oder stilvolle Gestaltungselemente eingesetzt – besonders dort, wo eine dunkle, edle Holzoptik gefragt ist, aber tropische Hölzer vermieden werden sollen.

Herkunft
Der Baum
Holzeigenschaften
Verarbeitung
Verwendung
Trocknung
Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“