Olive

Olea europaea (Auch bekannt als Olivenbaum, Echter Ölbaum)

Der Olivenbaum liefert eines der ausdrucksstärksten und dichtesten Hölzer Europas. Charakteristisch ist das dunkel geaderte, gelblich- bis honigbraune Kernholz mit starkem Farbspiel, oft durchzogen von unregelmässigen, wellenförmigen Linien. Diese lebendige Maserung macht Olivenholz zu einem der gefragtesten Hölzer im Bereich von Kleinmöbeln, Küchenaccessoires und dekorativen Flächen. Es ist sehr hart, schwer, extrem feinporigund lässt sich hervorragend polieren. Aufgrund seines langsamen Wuchses ist Olivenholz meist nur in kleineren Dimensionen verfügbar – mit teils unregelmässigem Faserverlauf und eingewachsenen Spannungen. Der hohe Öl- und Harzgehalt führt zu einer leicht fettigen Haptik und einem angenehmen Eigenduft, der besonders in der Verarbeitung bemerkbar ist. Olivenholz wird selten großflächig verbaut – dafür aber dort, wo Materialität, Ausdruck und Dichte im Vordergrund stehen.

Hinweis zur Herkunft
Olivenholz stammt nicht aus forstlichem Einschlag, sondern fast ausschliesslich aus Pflegeschnitten und Rückbau alter Bäume, die ihre Fruchtleistung verloren haben. Die verwendeten Stämme sind Nebenprodukte mediterraner Kulturlandschaften – insbesondere in Italien, Spanien und Südfrankreich.
Wir achten darauf, dass unsere Hölzer ausschliesslich aus legalen, rückverfolgbaren Quellen stammen – kein Wildschlag, keine Monokultur-Rodung, keine Importware aus Nordafrika mit unklarer Herkunft.

Olivenholz ist selten, aber nachhaltig verfügbar, wenn bewusst und lokal geerntet. Jede Tafel erzählt die Geschichte eines jahrzehntealten Baumes.

Italien, Spanien, Südfrankreich – aus Rückschnitt alter Bäume

Gelblich bis honigbraun, unregelmässig dunkel geadert

Sehr hart, fettig, feinporig – ideal für polierte Flächen

ca. 50–55 N/mm² (sehr hart)

Massivholz Olive, dekorativ, Mittelmeerraum

Herkunft

Wir beziehen unser Olivenholz aus kontrollierten Rückschnitten älterer Plantagenbäume – hauptsächlich aus Italien, Spanien oder Südfrankreich. In der Regel handelt es sich um Nebenprodukte aus der Olivenernte, die zu wertvollen Massivholzstücken verarbeitet werden. Wildwuchs oder Fällungen in geschützten Zonen lehnen wir ab.

Der Baum

Der Olivenbaum wächst langsam, knorrig und oft mehrstämmig. Er ist ein Symbol mediterraner Kulturlandschaften und kann mehrere hundert Jahre alt werden – Einzelexemplare sind über 1000 Jahre alt. Er gedeiht bevorzugt auf kargen, kalkhaltigen Böden mit trockenen Sommern. Die dichte, rissige Rinde und das immergrüne, silbrig-grüne Laub sind markante Erkennungsmerkmale. Der Stammdurchmesser bleibt meist gering, und die Holzstruktur ist stark verdreht und von natürlichen Spannungen geprägt.

Holzeigenschaften

Olivenholz ist sehr schwer (ca. 900–1000 kg/m³ bei 12 % Holzfeuchte), extrem hart und feinporig. Die Oberfläche ist seidig-glatt, das Holz dicht und massiv. Es neigt zu Rissbildung und Spannungen, besonders bei wechselnder Feuchte. Das Kernholz ist dauerhaft und resistent gegen Schädlinge. Das Splintholz ist hellbeige, weich und kaum dauerhaft.

Verarbeitung

Olivenholz lässt sich sehr gut schleifen, polieren und fein bearbeiten – allerdings muss beim Sägen und Hobeln mit wechselndem Faserverlauf gerechnet werden. Die hohe Dichte und der Fettgehalt verlangen scharfe Werkzeuge. Die Oberflächenbehandlung mit Öl oder Wachs verstärkt die Farbkontraste und betont die Tiefe. Leimverbindungen erfordern eine Entfettung der Kontaktflächen.

Verwendung

Olivenholz wird verwendet für Küchenaccessoires, Messergriffe, Drechslerarbeiten, Furniere, Griffleisten, Kleinmöbel, Tischplatten, Intarsien und exklusive Einzelstücke. Aufgrund der begrenzten Dimensionen eignet es sich weniger für grossflächige Anwendungen – dafür umso mehr für ausdrucksstarke Akzente im Möbel- oder Innenausbau.

Trocknung

Die Trocknung ist anspruchsvoll: Olivenholz neigt zu Rissen, Verzug und inneren Spannungen. Es muss sehr langsam und schrittweise getrocknet werden – idealerweise an der Luft mit Nachkonditionierung. Die Endfeuchte muss kontrolliert erreicht werden, da sich das Holz sonst stark bewegt.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“