Linde

Tilia platyphyllos (Sommerlinde) / Tilia cordata (Winterlinde)

Die Linde ist ein helles, leichtes Laubholz mit homogener Struktur, das sich durch seine weiche, feinfaserige Texturund ausserordentlich gute Bearbeitbarkeit auszeichnet. Das Holz ist nahezu weisslich bis blassgelb, gelegentlich mit einem milden Rosastich. Es dunkelt nur geringfügig nach und zeigt kaum Maserung, was ihm ein ruhiges, fast stoffliches Erscheinungsbild verleiht. Linde enthält keine Harze und hat eine sehr gleichmässige Zellstruktur – ideal für feine Schnitzarbeiten, Drechseln und Modellbau. Technisch gehört es zu den weichsten heimischen Laubhölzern, ist aber dimensionsstabil und schwindet nur gering. Aufgrund seiner neutralen Optik wird es auch gerne als Trägerholz für Oberflächenbehandlungen oder als Träger für Furniere verwendet. Trotz seiner geringen Härte ist es im Innenbereich vielseitig einsetzbar, insbesondere wenn es auf ruhige Wirkung und leichte Verarbeitung ankommt.

Hinweis zur Verwendung im Instrumentenbau
Lindenholz wird seit Jahrhunderten im Musikinstrumentenbau geschätzt – vor allem dort, wo es auf Leichtigkeit, ruhige Schwingungseigenschaften und neutrale Klangfarben ankommt.

Typische Anwendungen:

Zargen und Decken bei historischen Tasteninstrumenten (z. B. Spinette, Cembali)
Resonanzkörper für Flöten, Mandolinen oder Lauten
E-Gitarrenkorpusse in der modernen Musiktechnik, insbesondere bei Einsteiger- und Custom-Modellen
Trommelkessel und Percussionkörper, aufgrund der geringen Dichte und angenehmen Haptik

Besonders hervorzuheben:
Lindenholz ist klanglich sehr ausgeglichen, mit weicher, gleichmässiger Resonanz und ohne dominante Eigenfrequenzen – ideal für Instrumente mit warmer, diffuser Klangfarbe.

In der modernen Musikproduktion wird Linde u. a. als günstige Alternative zu Erle oder Mahagoni verwendet, vor allem im DIY- oder Custom-Bereich. Sie lässt sich sehr fein bearbeiten, gut fräsen und lackieren – und ist damit eine hervorragende Wahl für leichte, klangneutrale Instrumententeile.

Schweiz, aus nachhaltiger Waldwirtschaft

Hellgelb bis weisslich, gleichmässig, ohne sichtbare Maserung

Extrem gut schnitz- und drehbar, splitterfrei, sauber schleifbar

ca. 12–15 N/mm² (sehr weich)

Massivholz Linde, weich und hell, Mitteleuropa

Herkunft

Unsere Linde stammt aus nachhaltig bewirtschafteten Mischwäldern der Schweiz, bevorzugt aus mittleren Höhenlagen. Je nach Verfügbarkeit verwenden wir sowohl Sommer- als auch Winterlinde – wobei Sommerlinde meist etwas breiter porig und etwas heller ist.

Der Baum

Linden sind stattliche Laubbäume mit kugeliger Krone und glatter Rinde in jungen Jahren. Sie erreichen Höhen bis 30 m und ein Alter von 500 Jahren. In Mitteleuropa sind sie weit verbreitet – sowohl als Zier- und Alleebaum als auch als natürlicher Bestandteil lichter Laubwälder. Linden bevorzugen nährstoffreiche, frische Böden mit guter Wasserversorgung. Ihre Blüten gelten als wichtige Bienenweide.

Holzeigenschaften

Lindenholz ist leicht (ca. 480 kg/m³ bei 12 % Holzfeuchte), weich, gleichmässig und kaum gemasert. Es ist elastisch, splitterfrei und wenig druckfest, dafür formstabil und geräuscharm. Die feine Porenstruktur erlaubt sehr glatte Oberflächen und präzise Detailarbeit.

Verarbeitung

Die Bearbeitung ist hervorragend: Linde lässt sich leicht sägen, hobeln, schnitzen, drechseln und leimen. Sie splittert nicht, reisst kaum und ist sehr angenehm in der Handhabung – auch bei komplexen Formen. Schleifen, Beizen und Lackieren gelingen problemlos. Aufgrund der Weichheit sollte das Holz mechanisch nicht überbeansprucht werden.

Verwendung

Linde wird bevorzugt für Schnitzereien, Bildhauerei, Drechselarbeiten, Musikinstrumente, Modelle, Spielzeug und leichte Innenausbauten verwendet. Im Möbelbau findet sie Anwendung bei Schubladen, Zargen, Trägerelementen oder furnierten Flächen. Aufgrund ihrer feinen Struktur eignet sie sich auch für medizinische Modelle oder orthopädische Formteile.

Trocknung

Lindenholz trocknet schnell und verzugsarm. Es weist nur geringe Schwindwerte auf und zeigt kaum Neigung zu Rissbildung. Eine schonende Trocknung verhindert Zellkollaps oder Grauverfärbungen.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“