
Lärche
Larix decidua (Europäische Lärche)
Die europäische Lärche ist das schwerste und härteste Nadelholz Europas. Sie verbindet deutliche Maserung, rötlich-braunes Kernholz und eine hohe technische Belastbarkeit. Besonders geschätzt wird sie für ihren markanten Wechsel zwischen hellen Frühholz- und dunklen Spätholzzonen, was zu einer kontrastreichen Fladerung führt. Das Kernholz ist dauerhaft und besitzt einen warmen, rotgoldenen Farbton, der mit der Zeit nachdunkelt. Das Splintholz ist hellgelb bis weisslich und bleibt meist sichtbar abgegrenzt. Lärchenholz enthält Harzkanäle, die bei der Bearbeitung zu Geruch und Harzaustritt führen können, gleichzeitig aber zur natürlichen Dauerhaftigkeit beitragen. In der Optik und Haptik ist die Lärche sowohl rustikal als auch edel interpretierbar – sie passt in moderne wie traditionelle Umgebungen. Das Trocknungsverhalten ist gut, bei dicken Querschnitten besteht jedoch Rissgefahr.
Im Handel ist auch Larix sibirica – die sibirische Lärche – weit verbreitet. Sie wächst deutlich langsamer, ist dadurch engerjährig und zeigt eine ruhigere, homogenere Struktur. Ihr Holz ist tendenziell härter und enthält mehr Harz, was zu einer erhöhten natürlichen Dauerhaftigkeit führt – insbesondere im Aussenbereich. Im Vergleich zur europäischen Lärche wirkt die sibirische Variante jedoch oft kühler, weniger lebendig in der Farbe und ist bearbeitungstechnisch anspruchsvoller. Wir bevorzugen daher bewusst heimische Lärche aus dem Alpenraum, die ästhetisch wie technisch bestens für den Innenausbau und hochwertige Anwendungen geeignet ist.

Herkunft
Der Baum
Holzeigenschaften
Verarbeitung
Verwendung
Trocknung
Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“