Kastanie

Castanea sativa (Edelkastanie)

Die Edelkastanie liefert ein hellbraunes bis goldbraunes Laubholz, das in Struktur und technischen Eigenschaften der Eiche ähnelt, aber deutlich leichter, feinerporiger und weniger gerbstoffreich ist. Sie zeichnet sich durch eine ruhige, teils leicht gefladerte Maserung aus, mit gelegentlichen dunklen Spiegeln und markanten, aber dezenten Jahrringkontrasten. Kastanienholz ist von Natur aus dauerhaft im Aussenbereich, da es hohe Anteile an Tanninen enthält – ähnlich der Eiche, aber ohne die typische Neigung zu Schwarzverfärbungen durch Eisen. Es ist gut bearbeitbar, schwindet wenig und trocknet zügig. Das Holz wird gerne als elegante, mediterran wirkende Alternative zur Eiche eingesetzt – mit weicherer Haptik und angenehmem Farbspiel. Besonders geschätzt wird es für Fassaden, Möbel, Wandverkleidungen und Konstruktionen im Freien.

Schweiz, Frankreich, Italien (Tessin, Piemont, Südwestalpen)

Hellbraunes bis goldbraunes Holz, ruhig strukturiert

Gut bearbeitbar, kaum Verfärbung, wetterfest im Kernholz

ca. 27–33 N/mm² (mittelhart)

Massivholz Kastanie, warmtonig, Südeuropa

Herkunft

Wir beziehen Edelkastanie aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern Südwest- und Mitteleuropas, insbesondere aus der Schweiz, Frankreich, dem Piemont und dem Tessin. Die Bäume stammen meist aus aufgelichteten Edellaub-Mischwäldern oder aus kultivierten Kastanienlagen traditioneller Agroforstsysteme.

Der Baum

Die Edelkastanie ist ein wärmeliebender Baum mit hoher ökologischer Bedeutung, insbesondere in Südwesteuropa. Sie wächst schnell, erreicht Höhen bis 30 m und wird über 500 Jahre alt – teils weit darüber hinaus. Der Stamm ist oft leicht gedreht, mit breiter Krone und längsrissiger, graubrauner Borke. Die Kastanie bevorzugt basenreiche, durchlässige Böden und sonnige Lagen. In der Schweiz kommt sie vor allem im Tessin und in geschützten Lagen des Genfer- und Rhonetals vor.

Holzeigenschaften

Kastanienholz ist mittelschwer (ca. 560–590 kg/m³ bei 12 % Holzfeuchte), elastisch und dauerhaft. Es weist eine gute natürliche Resistenz gegen Pilze und Insekten auf – insbesondere im Kernholz. Das Splintholz ist hell, weich und wenig dauerhaft. Das Holz neigt bei unsachgemässer Trocknung zu Rissbildung entlang des Faserverlaufs, bleibt aber insgesamt sehr formstabil.

Verarbeitung

Kastanie lässt sich gut sägen, hobeln und schleifen. Die Oberflächenbearbeitung gelingt gleichmässig, besonders bei geölten oder gewachsten Endprodukten. Schraub- und Nagelverbindungen halten zuverlässig. Aufgrund des niedrigeren Gerbsäuregehalts sind Verfärbungen durch eisenhaltige Stoffe kaum ein Thema – ein Vorteil gegenüber Eiche. Bei Querholzschnitt können sich dekorative Spiegel zeigen.

Verwendung

Edelkastanie ist sehr vielseitig: Sie eignet sich für Fassaden, Terrassen, Fensterläden, Wandverkleidungen, Möbel, Zäune, Bodenbeläge und leichte Konstruktionen im Aussenbereich. Auch im Innenausbau wird sie zunehmend eingesetzt, wo eine natürliche, warme Alternative zur Eiche gesucht wird – insbesondere bei Personen, die eine hellere, weichere Oberfläche mit mediterranem Flair bevorzugen.

Trocknung

Die Trocknung erfolgt rasch, allerdings mit gewisser Rissgefahr bei stark schwankendem Klima. Das Holz neigt bei zu schneller Trocknung zu Endrissen und Verwindungen, bleibt bei kontrolliertem Prozess jedoch formtreu und gleichmässig.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“