Douglasie

Pseudotsuga menziesii (Auch bekannt als Douglastanne)

Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Douglastanne, ist eines der leistungsfähigsten Nadelhölzer Europas. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie auch bei uns forstwirtschaftlich genutzt und liefert heute markant rötliches, gleichmässig strukturiertes Holz mit hoher Festigkeit. Das Kernholz besitzt eine warme, gelblich- bis rosabraune Färbung, die unter Lichteinfluss nachdunkelt. Das Splintholz ist schmal, gelblich-weiss und deutlich abgesetzt. Charakteristisch ist die ausgeprägte Fladerung mit dekorativen Jahresringkontrasten, ähnlich der Lärche, aber feiner in der Textur. Douglasie harzt deutlich weniger und zeigt meist eine ruhige Oberfläche mit vereinzelten kleinen Harzblasen. Technisch überzeugt sie durch gutes Stehvermögen, hohes Elastizitätsmodul und ein gutes Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften wird sie sowohl im Bauwesen als auch im hochwertigen Innenausbau eingesetzt.

Hinweis zu nordamerikanischer Douglasie
Im internationalen Handel wird häufig Pseudotsuga menziesii var. menziesii („Coast Douglas Fir“) angeboten – die nordamerikanische Variante aus dem pazifischen Küstenraum. Sie wächst langsamer, wird älter und erreicht deutlich grössere Dimensionen. Das Holz ist feinjähriger, oft heller und weniger fladrig strukturiert. Technisch unterscheidet sich das nordamerikanische Holz durch höhere Rohdichte und Druckfestigkeit, ist jedoch schwerer zu trocknen. Für architektonische oder konstruktive Grossprojekte kann diese Variante sinnvoll sein – im Innenausbau und bei feinen Möbelanwendungen bevorzugen wir jedoch bewusst europäische Douglasie mit lebendigerer Maserung und verlässlicher Trocknung.

Douglasie im Vergleich zur Lärche
Douglasie wird häufig mit der europäischen Lärche verglichen. Beide Hölzer sind dauerhaft, tragfähig und fladrig strukturiert, unterscheiden sich aber deutlich im Detail: Douglasie ist leichter, ruhiger gemasert und harzt weniger, während Lärche durch stärkere Kontraste und ausgeprägte Harzkanäle auffällt. In der Verarbeitung gilt Douglasie als gutmütiger, Lärche hingegen als robuster. Beide Hölzer eignen sich hervorragend für Aussen- und Innenanwendungen – je nach gestalterischer Präferenz.

Schweiz, ergänzt durch Deutschland oder Elsass

Warmes, gelblich- bis rosabraunes Kernholz, fein gefladert

Sehr gut bearbeitbar, ruhige Oberfläche, wenig Harz

ca. 26–30 N/mm² (mittelhart)

Douglasie - MASSIVHOLZWERK

Herkunft

Grundsätzlich beziehen wir Douglasie aus nachhaltig bewirtschafteten Mischwäldern der Schweiz – bevorzugt aus dem Jura und Voralpengebiet. Falls besondere Längen oder Qualitäten erforderlich sind, greifen wir ergänzend auf Bestände aus Deutschland oder dem Elsass zurück.

Der Baum

Die Douglasie stammt ursprünglich aus den westlichen Gebirgen Nordamerikas und wurde in Europa erfolgreich eingeführt. Sie erreicht Wuchshöhen bis 60 m und ein Alter von über 300 Jahren. In mitteleuropäischen Lagen wird sie meist 40–50 m hoch. Sie wächst rasch, liebt tiefgründige, frische Böden und benötigt viel Licht. Die Nadeln duften charakteristisch nach Zitrus, die Borke ist dick, korkig und längsrissig.

Holzeigenschaften

Douglasienholz ist mittelschwer (ca. 500–550 kg/m³ bei 12 % Holzfeuchte), formstabil und tragfähig. Das Kernholz ist dauerhaft und alterungsbeständig, das Splintholz jedoch anfällig gegenüber Pilzen. Die Oberfläche ist fein bis mittelfein, mit markanter Jahrringzeichnung. In technischen Werten steht es zwischen Kiefer und Lärche, wird aber oft als gleichwertige oder überlegene Alternative betrachtet.

Verarbeitung

Douglasie lässt sich gut sägen, hobeln, bohren und schleifen. Schraub- und Nagelverbindungen halten zuverlässig, sollten aber wie bei allen Nadelhölzern vorgebohrt werden. Die Oberflächenbearbeitung gelingt problemlos, lediglich bei stark harzhaltigen Partien sind geeignete Vorbehandlungen zu empfehlen. Furnier lässt sich ebenfalls gewinnen, wenn auch weniger verbreitet.

Verwendung

Douglasie eignet sich für tragende Konstruktionen, Fassaden, Terrassen, Fenster, Türen, aber auch für Möbel, Massivholzplatten und hochwertigen Innenausbau. Besonders bei architektonischen Holzlösungen mit Sichtbezug wird sie gerne eingesetzt – aufgrund ihres Farbtons und der ruhigen Textur. Naturbelassen vergraut das Holz gleichmässig und entwickelt eine silbergraue Patina.

Trocknung

Die Trocknung ist relativ unproblematisch, erfordert aber bei stärkeren Querschnitten Geduld. Bei zu schnellem Trocknungsverlauf können Risse oder Verformungen auftreten. Nach abgeschlossener Trocknung weist Douglasie ein gutes Stehvermögen auf.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“