
Douglasie
Pseudotsuga menziesii (Auch bekannt als Douglastanne)
Die ursprünglich aus Nordamerika stammende Douglastanne, ist eines der leistungsfähigsten Nadelhölzer Europas. Seit dem 19. Jahrhundert wird sie auch bei uns forstwirtschaftlich genutzt und liefert heute markant rötliches, gleichmässig strukturiertes Holz mit hoher Festigkeit. Das Kernholz besitzt eine warme, gelblich- bis rosabraune Färbung, die unter Lichteinfluss nachdunkelt. Das Splintholz ist schmal, gelblich-weiss und deutlich abgesetzt. Charakteristisch ist die ausgeprägte Fladerung mit dekorativen Jahresringkontrasten, ähnlich der Lärche, aber feiner in der Textur. Douglasie harzt deutlich weniger und zeigt meist eine ruhige Oberfläche mit vereinzelten kleinen Harzblasen. Technisch überzeugt sie durch gutes Stehvermögen, hohes Elastizitätsmodul und ein gutes Verhältnis von Gewicht zu Tragfähigkeit. Aufgrund dieser Eigenschaften wird sie sowohl im Bauwesen als auch im hochwertigen Innenausbau eingesetzt.
Hinweis zu nordamerikanischer Douglasie
Im internationalen Handel wird häufig Pseudotsuga menziesii var. menziesii („Coast Douglas Fir“) angeboten – die nordamerikanische Variante aus dem pazifischen Küstenraum. Sie wächst langsamer, wird älter und erreicht deutlich grössere Dimensionen. Das Holz ist feinjähriger, oft heller und weniger fladrig strukturiert. Technisch unterscheidet sich das nordamerikanische Holz durch höhere Rohdichte und Druckfestigkeit, ist jedoch schwerer zu trocknen. Für architektonische oder konstruktive Grossprojekte kann diese Variante sinnvoll sein – im Innenausbau und bei feinen Möbelanwendungen bevorzugen wir jedoch bewusst europäische Douglasie mit lebendigerer Maserung und verlässlicher Trocknung.
Douglasie im Vergleich zur Lärche
Douglasie wird häufig mit der europäischen Lärche verglichen. Beide Hölzer sind dauerhaft, tragfähig und fladrig strukturiert, unterscheiden sich aber deutlich im Detail: Douglasie ist leichter, ruhiger gemasert und harzt weniger, während Lärche durch stärkere Kontraste und ausgeprägte Harzkanäle auffällt. In der Verarbeitung gilt Douglasie als gutmütiger, Lärche hingegen als robuster. Beide Hölzer eignen sich hervorragend für Aussen- und Innenanwendungen – je nach gestalterischer Präferenz.

Herkunft
Der Baum
Holzeigenschaften
Verarbeitung
Verwendung
Trocknung
Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“