Nussbaum Europäisch

Juglans regia

Der Europäische Nussbaum zählt zu den traditionsreichsten und edelsten Hölzern Mitteleuropas. In unserem Sortiment stammt er überwiegend aus Frankreich – insbesondere aus Regionen mit mildem Mikroklima entlang von Flusstälern auf rund 400 m ü. M. Dort sorgen günstige Bedingungen für einen gleichmässigen Wuchs und farblich besonders ausdrucksstarke Stämme. Das Kernholz variiert stark in Farbton und Zeichnung: Von tiefem Schokoladenbraun über Purpur- und Violetttöne bis hin zu olivgrünen oder grauen Nuancen – oft in lebhafter Abstufung zum helleren, teils fast weisslichen Splint. Diese Vielfalt verleiht dem Holz eine markante, unverwechselbare Ausstrahlung, die es seit Jahrhunderten für Möbel, Innenausbau und kunsthandwerkliche Objekte begehrt macht. Botanisch als Juglans regiabekannt, wächst der Baum bevorzugt in wärmeren Lagen mit Jahresdurchschnittstemperaturen über 8 °C. Sein Holz ist feinfaserig, zäh und formstabil – mit hervorragenden Eigenschaften für hochwertige Oberflächen und präzise Verarbeitung. Aufgrund der beschränkten Verfügbarkeit und teils kurzen Stammlängen wird der Europäische Nussbaum heute fast ausschliesslich im exklusiven Möbel- und Innenausbau eingesetzt.

Vorwiegend Schweiz und Frankreich, teils auch aus Osteuropa

Hellgrauer Splint mit braunem bis violettem, teils grünlichem Kernholz

Feinfaserig und glatt zu bearbeiten, bestens für edle Oberflächen geeignet

ca. 26–30 N/mm² – mittelhart, zäh und formstabil

Massivholz Nussbaum europäisch, edel, Mitteleuropa

Herkunft

Grundsätzlich beziehen wir Europäischen Nussbaum aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen im Berner Oberland und anderen geeigneten Regionen der Schweiz. Falls bestimmte Qualitäten oder Dimensionen dort nicht verfügbar sind, greifen wir ergänzend auf hochwertige Bestände aus Frankreich, Rumänien oder der Slowakei zurück.

Der Baum

Bevorzugt warme, tiefgründige Standorte mit gutem Wasserabzug. In Mitteleuropa gedeiht er besonders gut in Weinbaugebieten oder deren Randzonen. Er erreicht Höhen von 15–25 m, vereinzelt bis 30 m in dichteren Beständen. Das Höhenwachstum endet meist nach 60–80 Jahren, das Dickenwachstum kann jedoch weiter anhalten. Die Rinde ist zunächst glatt und aschgrau, später tief längsrissig und dunkelgrau bis fast schwarz. Nussbäume bilden ein kräftiges Pfahl-Herzwurzelsystem und tragen im Freistand eine breite Krone. Neben der begehrten Frucht liefert Juglans regia ein äusserst vielseitiges Edelholz, dessen Kern – im Gegensatz zum teils undeutlich abgegrenzten Splint – farblich sehr variabel ausfällt und stark vom Standort beeinflusst ist.

Holzeigenschaften

Der Europäische Nussbaum ist halbringporig, feinfaserig und mittelhart. Der Splint ist hellgrau bis rötlichweiss, das Kernholz zeigt eine breite Farbpalette von braun über grau bis violett oder grünlich. Diese Vielfalt macht jedes Stück einzigartig. Die Oberfläche wirkt seidig matt, oft mit dekorativen Adern oder lebhafter Wolkenstruktur. Wegen der begrenzten Stammlängen ist das Holz für breite oder lange Formate nur eingeschränkt verfügbar, dafür aber besonders für ausgewählte Anwendungen geeignet.

Verarbeitung

Nussbaum lässt sich sehr gut verarbeiten. Die feine Struktur erlaubt glatte Schnitte, Hobelungen und Fräsungen mit geringem Ausrissrisiko. Das Holz eignet sich hervorragend zum Beizen, Ölen oder Polieren – insbesondere bei klassischer Möbelfertigung. Aufgrund der unklaren Grenze zwischen Splint und Kern wird der Stamm meist als Ganzes verwendet. Das Holz ist zäh und biegefähig, aber vergleichsweise wenig elastisch. Für präzise und hochwertige Oberflächen zählt es zu den besten europäischen Laubhölzern.

Verwendung

Europäischer Nussbaum ist ein Edelholz für den gehobenen Innenausbau. Verwendet wird es für Möbel, Türen, Treppen, Böden, Wandverkleidungen oder Fensterrahmen. Historisch fand es auch bei der Herstellung von Gewehrschäften, Chorgestühl, Drechslerarbeiten und Instrumententeilen Verwendung. Aufgrund seines Preises und der begrenzten Verfügbarkeit kommt es heute fast ausschliesslich bei hochwertigen Projekten mit hoher handwerklicher Detailtiefe zum Einsatz.

Trocknung

Frischer Nussbaum schwindet relativ stark und muss dicht gelattet und gut belüftet werden. Während der Lufttrocknung ist das Holz anfällig für Insektenbefall und sollte regelmässig kontrolliert werden. Eine schonende technische Nachtrocknung ist empfehlenswert. Richtig getrocknet bleibt das Holz später gut formstabil und zeigt nur geringe Neigung zu Verzug oder Rissbildung.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“