Nussbaum Amerikanisch

Juglans nigra – auch bekannt als Schwarznuss

Juglans nigra, die sogenannte Schwarznuss, stammt ursprünglich aus dem Osten Nordamerikas, wurde jedoch seit dem 18. Jahrhundert auch in Europa gezielt angepflanzt – insbesondere in den Donau-Auen Ungarns und Kroatiens. Die Art gilt heute als eine der exklusivsten Laubholzarten im Innenausbau. Das Holz besticht durch einen natürlich dunklen, warmen Braunton, der in der Farbgebung von hell- bis dunkelbraun, vereinzelt auch violettbraun variiert. Der Splint ist deutlich heller, wird aber gestalterisch oft mitverwendet. Die homogene, dekorative Zeichnung und der oft astfreie Wuchs ermöglichen ausdrucksstarke Flächen und ruhige Möbelbilder.

Amerikanische Schwarznuss wächst bevorzugt auf tiefgründigen, nährstoffreichen Lehmböden und entwickelt dort lange, geradschaftige Stämme mit bis zu 10 m astfreier Länge. In Europa wurde sie einst zur Melioration von Auenlandschaften gepflanzt – ein ökologischer Nutzen, der sich mit ihrer hohen Holzwertigkeit verbindet. Die Borke ist dunkel, tief gefurcht und typisch strukturiert. Der Baum bildet grosse, gestielte, gesägte Fiederblätter aus. Die Früchte – rundlich und grünlich – ähneln denen des europäischen Verwandten, sind jedoch oft größer und dickschaliger.

Schwarznussholz ist durch seine dunkle Farbe, Formstabilität und Bearbeitbarkeit eine der begehrtesten Alternativen zu europäischem Nussbaum. Es trocknet sehr zuverlässig, lässt sich ausgezeichnet verarbeiten und zeigt eine sehr gute Widerstandsfähigkeit gegen Pilz- und Insektenbefall. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich der Preis dem europäischen Pendant nahezu angeglichen – mit steigender Tendenz aufgrund limitierter Verfügbarkeit.

Ungarn, Kroatien und Serbien

Dunkelbraun bis violettbraun, teils mit hellem Splintkontrast

Sehr gut zu bearbeiten, wenig Verzug, schöne Oberflächen

ca. 35 N/mm² – mittelhart, formstabil und zäh

Massivholz Nussbaum amerikanisch, dunkel und edel, Nordamerika

Herkunft

Grundsätzlich beziehen wir Amerikanischen Nussbaum aus nachhaltig bewirtschafteten Beständen in Ungarn und Kroatien. Falls bestimmte Dimensionen dort nicht verfügbar sind, greifen wir ergänzend auf geeignete Herkünfte in Serbien zurück. Wichtig sind astfreie Längen und gleichmässige Färbung des Kernholzes.

Der Baum

Die Schwarznuss ist ein laubabwerfender, 20 bis 30 m hoher Baum mit breiter Krone und geradem Stamm. Sie gedeiht am besten auf nährstoffreichen, gut drainierten Lehmböden, bevorzugt geschützte Standorte und bildet ein ausgeprägtes Pfahl-Herzwurzelsystem. Die Rinde ist grau-braun, dick und tief gefurcht. Die Blätter sind gefiedert, gesägt und lanzettförmig. Die Nussfrucht ist rundlich, 4–8 cm gross und enthält eine sehr harte, dickschalige Nuss mit vier Kammern.

Holzeigenschaften

Das halbringporige Holz ist mittelhart, formstabil und dekorativ. Der Kern ist natürlich dunkelbraun, teils violettbraun, der Splint hellgrau bis rötlich. Die Oberfläche zeigt eine ruhige, gleichmässige Textur mit gelegentlichen Kontrasten durch Splintanteile. Farbspiel, Glanz und Struktur variieren je nach Standort, jedoch meist deutlich gleichmässiger als beim europäischen Nussbaum.

Verarbeitung

Das Holz lässt sich sehr gut verarbeiten, hobeln, schleifen, verleimen und drehen. Die Oberflächen eignen sich besonders gut für geölte, gewachste oder polierte Ausführungen. Schwarznuss reagiert kaum auf Beizen oder Lacke – ihr natürlicher Farbton bleibt bevorzugt sichtbar. Die hohe Pilz- und Insektenresistenz sowie geringe Trockenspannungen machen das Holz vielseitig einsetzbar.

Verwendung

Amerikanische Schwarznuss wird für hochwertige Möbel, Innenausbau, Wandverkleidungen, Türen, Böden und repräsentative Objekte verwendet. Aufgrund ihrer warmen Farbe und gleichmässigen Struktur ist sie besonders gefragt für Einzelstücke, Konferenztische oder Furnieranwendungen. Historisch wurde sie auch für Waffen- und Instrumententeile verwendet.

Trocknung

Schwarznuss lässt sich problemlos und zügig trocknen. Die Gefahr von Rissbildung, Stockflecken oder Verzug ist gering. Im Vergleich zu europäischen Edelhölzern zeigt sich die Schwarznuss als äusserst unkompliziert im Trocknungsprozess und formstabil nach der Endtrocknung.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“