Kirschbaum

Prunus avium (Auch bekannt als Wald-, Vogel- oder Wildkirsche)

Die europäische Wild- oder Vogelkirsche zählt zu den edelsten Laubhölzern des Kontinents. Ihr rötlich-gelbes bis lachsfarbenes Kernholz entwickelt mit der Zeit eine tiefrotbraune Patina, die von Kennern als unverwechselbar geschätzt wird. Vor allem Stämme aus südosteuropäischen Mischwäldern – etwa aus Kroatien oder dem Savetal – zeichnen sich durch besonders gleichmässige Struktur und warme Farbtöne aus. Die feinporige Textur, kombiniert mit einer feinjährigen Zeichnung, macht das Holz ideal für hochwertige Möbel und klassische Innenausbauten. Unter Lichteinfluss dunkelt das Kernholz deutlich nach und entfaltet dabei eine charakteristische Tiefe. Während das Splintholz zunächst kontrastreich hell erscheint, gleicht es sich im Verlauf des Alterungsprozesses zunehmend dem Kern an. Die Waldkirsche benötigt jedoch eine schonende Trocknung, da das Holz empfindlich auf zu schnelle Klimaveränderungen reagiert.

Schweiz und Südosteuropa (v. a. Kroatien, Bosnien)

Rötlich-gelbes bis lachsfarbenes Kernholz, stark nachdunkelnd

Sehr gut bearbeitbar und polierfähig, empfindlich gegen Wasser und Eisen

ca. 34–39 N/mm² (mittelhart)

Massivholz Kirschbaum, rötlich warm, Europa

Herkunft

Grundsätzlich beziehen wir Kirschbaum aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern der Schweiz. Falls bestimmte Qualitäten oder Dimensionen dort nicht verfügbar sind, greifen wir ergänzend auf geeignete Bestände aus Kroatien, Bosnien, Slowenien, Frankreich oder Rumänien zurück.

Der Baum

Die Waldkirsche wächst bevorzugt in krautreichen Laubmischwäldern mit gutem Wasserhaushalt. Als Lichtbaum gedeiht sie auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Lehmböden, teils bis auf 1700 m Höhe. Sie tritt sowohl in Heckenlandschaften als auch auf ehemaligen Landwirtschaftsflächen oder Waldrändern auf. Der Baum erreicht eine Höhe von etwa 25 m, wird rund 100 Jahre alt und ist an seiner glatten, bräunlich-roten Rinde mit waagerechten Korkwarzen (Ringelborke) gut zu erkennen.

Holzeigenschaften

Das Holz ist mittelschwer, halbringporig, mit feiner, homogener Textur. Die Dichte beträgt ca. 600–650 kg/m³ bei 12 % Holzfeuchte. Das Kernholz dunkelt stark nach und ist dekorativ strukturiert. Das Splintholz ist zunächst gelblich bis beige. Kirschbaum ist mässig elastisch und weist ein gutes Stehvermögen auf.

Verarbeitung

Kirschbaum lässt sich gut sägen, hobeln, schnitzen, drechseln und schleifen, jedoch nur schwer spalten. Die Oberflächenbehandlung gelingt ausgezeichnet – insbesondere durch Polieren entsteht ein dichter, edler Glanz. Bei Kontakt mit Wasser oder eisenhaltigen Stoffen können Verfärbungen durch Oxidation auftreten. Furniere lassen sich problemlos herstellen.

Verwendung

Kirschbaum wird ausschliesslich im Innenbereich eingesetzt. Typische Anwendungen sind hochwertige Möbel, Innenausbau, Geschäfts- und Büroraumausstattungen, Küchenfronten, Tische, Sitzmöbel und furnierte Flächen. Aufgrund seiner warmen Farbwirkung lässt es sich gut mit helleren oder dunkleren Hölzern kombinieren.

Trocknung

Die Trocknung erfordert ein langsames, kontrolliertes Vorgehen. Zu schnelle Trocknung kann zu Verwerfungen oder Endrissen führen. Nach erfolgter technischer Trocknung zeigt das Holz ein gutes Stehvermögen und ist formstabil.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“