Kernbuche

Fagus sylvatica

Die Rotbuche (Fagus sylvatica) ist in ganz Mitteleuropa heimisch – von Südskandinavien bis Süditalien, vom Atlantik bis in den Kaukasus. Als Kernbuche wird Holz von älteren Bäumen bezeichnet, die im Stamminnern einen farblich abgesetzten Falschkern ausbilden. Dieser tritt in der Regel ab einem Alter von etwa 70 Jahren auf und ist wolkig bis flammenartig gezeichnet – meist in rötlich-braunen bis olivbraunen Tönen. Die Farbkontraste verblassen mit der Zeit leicht, bleiben jedoch als markantes Merkmal erhalten.

Die Bildung des Farbkerns ist nicht vorhersehbar und am stehenden Baum nicht sichtbar. Sie tritt bevorzugt in höheren Lagen auf – besonders ausdrucksstarke Qualitäten stammen vom Jurasüdfuss. In tieferen Lagen ist der Kern weniger stark ausgeprägt. Der sogenannte Spritzkern, eine sternförmige, seltene Variante, gilt als besonders dekorativ.

Schweiz (Jurasüdfuss) & Süddeutschland

Rötlich brauner Falschkern mit lebendiger Zeichnung

Sehr gut bearbeitbar wie klassische Buche

34–39 N/mm² – hart und formstabil

Kernbuche - MASSIVHOLZWERK

Herkunft

Wir beziehen unsere Kernbuche vorwiegend aus der Schweiz – insbesondere aus dem Jurasüdfuss – sowie aus ausgewählten Waldbeständen in Süddeutschland. Nur ältere Bäume mit markantem Farbkern werden verwendet.

Der Baum

Die Rotbuche wächst als sommergrüner Laubbaum und erreicht Höhen bis zu 40 m. Typisch ist ihre glatte, silbrig-graue Rinde und die dichte, rundkronige Wuchsform. Die elliptischen Blätter sind ganzrandig und kurz gestielt. Buchen tragen Bucheckern – ölhaltige Früchte, die sowohl ökologisch als auch kulturell Bedeutung haben.

Holzeigenschaften

Kernbuchenholz ist technisch identisch zur normalen Buche, unterscheidet sich jedoch deutlich im Erscheinungsbild. Die unregelmäßige, lebendige Maserung mit farblich abgesetztem Kern verleiht dem Holz einen charakterstarken Ausdruck. Es ist feinporig, hart, dicht und weist gute Festigkeitswerte auf. Da der nutzbare Querschnitt auf den Kernbereich beschränkt ist, ist das verfügbare Volumen begrenzt.

Verarbeitung

Die Bearbeitung erfolgt problemlos: Hobeln, Fräsen, Schleifen, Verleimen und Drechseln sind gut möglich. Auch das Biegen gelingt nach entsprechender Vorbehandlung. Die Oberfläche lässt sich ausgezeichnet beizen, ölen oder polieren. Wie bei Buche allgemein ist auf scharfe Werkzeuge und kontrollierte Feuchtigkeitsführung zu achten.

Verwendung

Kernbuche wird ausschließlich im Innenbereich eingesetzt – bevorzugt für Tischplatten, Fronten, Küchenelemente, Wandverkleidungen und hochwertige Möbel mit natürlicher Ausstrahlung. Aufgrund ihrer dekorativen Wirkung ist sie vor allem im gehobenen Innenausbau beliebt. Für den Außenbereich ist sie ungeeignet.

Trocknung

Kernbuche ist empfindlich gegenüber Spannungsrissen, Verformung und Fleckenbildung. Wichtig ist eine kontrollierte Vortrocknung unter Dach, gefolgt von schonender technischer Trocknung. Das Holz sollte gut akklimatisiert sein, bevor es verarbeitet wird. Bei unsachgemäßer Lagerung kann Wurmbefall oder Fäulnis auftreten.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“