
Esche Weiss
Fraxinus excelsior
Die europäische Esche (Fraxinus excelsior) ist in weiten Teilen Europas heimisch – von Spanien bis Russland, vom Mittelmeer bis Südskandinavien. Als sogenannte „Weissesche“ bezeichnet man Stämme mit überwiegend hell gefärbtem Splintholz, meist weisslich bis gelbweisslich, mit nur kleinem oder fehlendem Braunkern. Diese Sortierung stammt typischerweise von jüngeren Bäumen oder aus gezielter Stammwahl innerhalb des normalen Eschenvorkommens.
Weisse Eschen wachsen bevorzugt in Auenwäldern und ebenen Lagen entlang von Flussläufen mit geringer Überschwemmungsgefahr. Reinbestände finden sich selten – etwa in Rumänien, Ungarn oder Slawonien (Kroatien), wo die Bäume im Halbschatten von Buchenwäldern besonders geradwüchsig und astfrei gedeihen. In französischen Gebieten mit mildem Winterklima entstehen besonders feinjährige und gleichmäßig strukturierte Qualitäten.
Typisch für Weissesche sind eine feine Rinde, ein ruhiger Jahrringverlauf und – im unteren Stammbereich – gelegentlich wild strukturiertes Wurzelbild durch flach ausgebildete Wurzeln.

Herkunft
Der Baum
Holzeigenschaften
Verarbeitung
Verwendung
Trocknung
Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“