Esche Weiss

Fraxinus excelsior

Die europäische Esche (Fraxinus excelsior) ist in weiten Teilen Europas heimisch – von Spanien bis Russland, vom Mittelmeer bis Südskandinavien. Als sogenannte „Weissesche“ bezeichnet man Stämme mit überwiegend hell gefärbtem Splintholz, meist weisslich bis gelbweisslich, mit nur kleinem oder fehlendem Braunkern. Diese Sortierung stammt typischerweise von jüngeren Bäumen oder aus gezielter Stammwahl innerhalb des normalen Eschenvorkommens.

Weisse Eschen wachsen bevorzugt in Auenwäldern und ebenen Lagen entlang von Flussläufen mit geringer Überschwemmungsgefahr. Reinbestände finden sich selten – etwa in Rumänien, Ungarn oder Slawonien (Kroatien), wo die Bäume im Halbschatten von Buchenwäldern besonders geradwüchsig und astfrei gedeihen. In französischen Gebieten mit mildem Winterklima entstehen besonders feinjährige und gleichmäßig strukturierte Qualitäten.

Typisch für Weissesche sind eine feine Rinde, ein ruhiger Jahrringverlauf und – im unteren Stammbereich – gelegentlich wild strukturiertes Wurzelbild durch flach ausgebildete Wurzeln.

Berner Oberland & Mitteleuropa

Gleichmäßig hell mit ruhiger Fladerung

Sehr gut bearbeitbar auch biegbar

34–41 N/mm² – hart und elastisch

Massivholz Esche weiss, fein strukturiert, Schweiz

Herkunft

Unsere Eschecn beziehen wir vorwiegend aus dem Berner Oberland, ergänzt durch selektierte Stämme aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Entscheidend ist ein möglichst durchgehend heller Splint ohne Verfärbungen oder Kernbildung.

Der Baum

Die Esche zählt zu den größten und leistungsfähigsten Laubbäumen Mitteleuropas. Unter idealen Bedingungen erreicht sie Höhen bis 40 m und ein Alter von bis zu 300 Jahren. Ihr gerader Wuchs, die schmale Krone und die fein gefiederten Blätter machen sie im Bestand leicht erkennbar. Die Rinde junger Bäume ist grau bis grünlich und bildet mit zunehmendem Alter eine typische Netzborke.

Holzeigenschaften

Weisse Esche ist ein homogenes, helles Hartholz mit gleichmäßiger Textur und markanter Ringporigkeit. Die Maserung verläuft oft ruhig bis leicht fladerig, je nach Schnittbild. Das Holz ist zäh, elastisch und widerstandsfähig – mit hoher Biege- und Schlagfestigkeit. Optisch erinnert es an amerikanische Weissesche, wirkt aber meist etwas feiner und heller.

Verarbeitung

Die Bearbeitung ist hervorragend: Esche lässt sich sauber hobeln, schleifen, verleimen, drechseln und dämpfen. Sie eignet sich gut für geformte Teile, und dank ihrer offenen Poren nimmt sie Oberflächenbehandlungen wie Öl, Seife oder Lack besonders gleichmäßig auf. Für einen dauerhaft hellen Ton empfiehlt sich ein UV-stabiler Aufhelllack oder ein farbneutraler Lack mit Weißpigment.

Verwendung

Helle Esche eignet sich hervorragend für moderne Innenräume, Möbel, Fronten, Wandverkleidungen, Treppen oder Böden mit ruhiger Optik. Dank ihrer Elastizität ist sie auch für Sportgeräte, Werkzeugstiele oder Leitern beliebt. Außenanwendungen erfordern eine thermische Behandlung (Thermo-Esche).

Trocknung

Weisse Esche trocknet in der Regel problemlos. Bei schonender Trocknung treten kaum Risse oder Verzug auf. Wichtig ist eine gleichmäßige Stapelung und gute Belüftung, um Flecken oder lokale Verfärbungen zu vermeiden.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“