Esche mit Kern

Fraxinus excelsior

Die europäische Esche (Fraxinus excelsior) ist in weiten Teilen Europas heimisch – von Spanien bis nach Russland, vom Mittelmeerraum bis Südskandinavien. Sie wächst bevorzugt in Laubmischwäldern auf frischen, tiefgründigen Böden. Der Begriff „Kernesche“ bezeichnet keine eigene Art, sondern eine farbliche Ausprägung innerhalb des Eschenholzes: Während das Splintholz hell bleibt, entwickelt der Stamm bei älteren Bäumen oft einen braunen bis olivgrauen Farbkern. Diese Veränderung tritt typischerweise ab einem Alter von etwa 60 Jahren auf.

Auffällig gefärbte Kerne entstehen vor allem bei Eschen auf kalkreichen, trockenen Standorten – etwa in der Slowakei oder in Frankreich. Dort kann der Kern bis ins Schwarze geadert sein, was an Olivenholz erinnert (sogenannte Olivesche). Die Ausbildung erfolgt unregelmäßig und ist am stehenden Baum nicht erkennbar.

Berner Oberland & Mitteleuropa

Heller Splint brauner Kern lebendige Zeichnung

Gut bearbeitbar auch biegbar

34–41 N/mm² – hart und elastisch

Massivholz Esche mit Kern, charakterstark, Schweiz

Herkunft

Wir beziehen unsere Kernesche vorwiegend aus dem Berner Oberland. Zusätzlich stammt unser Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in der Schweiz, Deutschland und Frankreich. Die Auswahl erfolgt gezielt nach Stammqualität und Ausdruck des Farbkerns.

Der Baum

Die Esche zählt zu den wichtigsten Laubholzarten Europas. Sie wächst bevorzugt auf tiefgründigen, kalkreichen und gut belüfteten Böden und erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 m sowie ein Alter von 200 bis 300 Jahren. Die Stämme sind in der Regel gerade und vollholzig, die Borke junger Bäume ist grau bis grünlich und entwickelt erst im Alter eine typische Netzstruktur. Erkennbar ist die Esche im belaubten Zustand gut an ihren gefiederten Blättern.

Holzeigenschaften

Dank ihrer hellen Farbe, der markanten Ringporigkeit und ihrer hohen Elastizität zählt die Esche zu den vielseitigsten Harthölzern Europas. Lange wurde der dunkle Farbkern als wertmindernd betrachtet – inzwischen jedoch ist das lebhafte Farbspiel der Kernesche im hochwertigen Möbelbau und Innenausbau sehr gefragt.

Verarbeitung

Das Holz ist zäh, hart und gleichzeitig elastisch. Es lässt sich gut hobeln, verleimen, drechseln sowie messern oder schälen. Aufgrund seiner Biegeeigenschaften ist es prädestiniert für gebogene Bauteile. Die Oberfläche kann problemlos bearbeitet werden – zum Beispiel durch Ölen, Seifen oder Lackieren. Wird ein besonders heller Farbton gewünscht, empfiehlt sich das Vorbleichen oder die Behandlung mit pigmentierten UV-Lacken, um einer Vergilbung entgegenzuwirken.

Verwendung

Kernesche wird primär im Innenbereich eingesetzt – etwa für charaktervolle Möbel, Treppenstufen, Parkett, Wandverkleidungen oder dekorative Furniere. Aufgrund ihrer hohen Elastizität findet sie auch bei Sportgeräten, Werkzeugstielen oder Schlitten Verwendung. Für den Außenbereich eignet sich Esche nur nach thermischer Modifikation (Thermo-Esche), wodurch ihre Dauerhaftigkeit und Formstabilität deutlich verbessert wird.

Trocknung

Bei fachgerechter Trocknung neigt Kernesche kaum zu Rissbildung oder Verzug. Bei unsachgemäßer Lagerung im frischen Zustand können jedoch sogenannte Lattenflecken auftreten.

Massivholz verbindet technische Zuverlässigkeit mit natürlicher Schönheit.

Nebelwald schweizer alpen, regionales holz

„Unverwechselbar – wie dein Projekt.“